BVB-Mitgliederversammlung Rauball dankbar, Lunow neuer Präsident – Watzke stärkt Terzic

Redakteur
Dr. Reinhold Lunow umarmt Dr. Reinhard Rauball.
Neuer und ehemaliger BVB-Präsident: Dr. Reinhold Lunow (l.) und Dr. Reinhard Rauball. © Groeger
Lesezeit

Beim Abschied von seinem Herzensklub kämpfte Reinhard Rauball mit den Tränen. Die minutenlangen Ovationen der Mitglieder zum Ende seiner langen Amtszeit als Präsident von Borussia Dortmund gingen dem Juristen sichtlich nahe. Auch wenn mit Reinhold Lunow ein Nachfolger gekürt wurde, stand der 75-Jährige auf der BVB-Mitgliederversammlung am Sonntag im Mittelpunkt. „Ich hatte keineswegs vor, eine Karriere als Funktionär im Fußball zu gehen. Aber wenn ich heute zurückblicke, kann ich sagen: Ich empfinde es als großes Glück, dass ich das schönste Amt auf der Welt so lange ausüben durfte“, sagte der neue Ehrenpräsident: „Ich bin dankbar für jeden Tag im Dienste des BVB.“

Mit dem Rückzug des 75-Jährigen geht bei Borussia Dortmund eine Ära zu Ende. In seinen drei Amtszeiten von 1979 bis 1982, 1984 bis 1986 und 2004 bis 2022 führte er den Verein durch schwierige Zeiten. Vor allem bei der drohenden Insolvenz der Borussia in der Saison 2004/05 machte er sich verdient. Beim Auftritt auf der Gläubigerversammlung am Düsseldorfer Flughafen, als er die anwesenden Anleger vom vorgelegten Sanierungskonzept überzeugte, bewies er großes diplomatisches Geschick. Das Wirken Rauballs ging weit über den BVB hinaus. Von 2007 bis 2019 war er Ligapräsident und zwischenzeitlich Interimspräsident des Deutschen Fußball-Bundes.

„Du warst ein leuchtendes Beispiel für mich. Du bist als Mensch und als Borusse ein ganz, ganz Großer“, sagte Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke. Der von den rund 1000 anwesenden Mitgliedern bei nur fünf Enthaltungen und keiner Gegenstimme für drei Jahre gewählte Lunow tritt in einen langen Schatten, weiß aber, worauf er einlässt. Schließlich ist der 69 Jahre alte Mediziner seit 2014 Mitglied des BVB-Aufsichtsrates und war seit November 2021 stellvertretender Präsident. „Wenn man die Nachfolge eines so großen Präsidenten antritt, sind die Fußstapfen sehr, sehr groß. Diesem Vertrauen gerecht zu werden, ist für mich Verpflichtung“, sagte er bei seiner Antrittsrede.

BVB-Boss Watzke stärkt Terzic und Kehl

Weniger wohlwollende Worte als für Rauball fand Watzke für die BVB-Profis, die von den Mitgliedern trotz einer bisher durchwachsenen Bundesliga-Saison mit dem sechsten Rang nach 15 Spielen freundlich empfangen wurden. „Diese beiden Spiele waren nicht das, was wir von Borussia Dortmund erwarten. Ich war zwei Tage komplett aus dem Häuschen“, klagte der Geschäftsführer in Anspielung auf die beiden Niederlagen des Teams vor der WM-Pause in Wolfsburg (0:2) und Mönchengladbach (2:4). Gleichwohl sprach Watzke Trainer Edin Terzic und Sportdirektor Sebastian Kehl das Vertrauen aus. „Wir werden mit diesen beiden erfolgreich sein, weil sie top sind. Ich bin hundertprozentig davon überzeugt, dass wir uns am Ende der Saison für die Champions League qualifizieren werden. Wenn nicht, haben alle das Recht, uns zu kritisieren.“

Unser Live-Ticker der BVB-Mitgliederversammlung zum Nachlesen:

15.53 Uhr: Die BVB-Mitgliederversammlung ist beendet. Zum Abschluss wird gemeinsam das Vereinslied gesungen. Wir beenden unseren Live-Ticker an dieser Stelle. Bis zum nächsten Mal.


15.51 Uhr: Der Grundwertekodex wurde mit großer Mehrheit beschlossen.


15.28 Uhr: Die Änderung der Satzung wird von den BVB-Mitgliedern genehmigt. Anschließend wird Dr. Reinhard Rauball zum Ehrenpräsidenten ernannt.


15.22 Uhr:
Günter Kutowski wird als neues Mitglied in den BVB-Ältestenrat gewählt. Neuer Kassenprüfer neben Roman Weidenfeller wird Gerd Kolbe.


14.55 Uhr: Dr. Reinhold Lunow ist soeben ohne Gegenstimme (vier Enthaltungen) zum neuen BVB-Präsidenten gewählt worden: „Ich hoffe, dass uns Reinhard Rauball als Ehrenpräsident erhalten bleibt. Er ist ein großer Mentor. Erfolg ist wichtig, aber nicht auf Kosten der Tradition und der Werte. Die Fanabteilung leistet hervorragende Arbeit.“ Silke Seidel wird – bei acht Gegenstimmen – zur stellvertretenden Präsidentin des BVB gewählt.

Groeger
© Groeger


14.27 Uhr: Der Höhepunkt dieser Mitgliederversammlung steht bevor, die Wahl des Präsidenten.


Dr. Reinhard Rauball: „Ich konnte mich auf viele Mitstreiter verlassen, die fest an meiner Seite waren. Einen hohen Dank an Hans-Joachim Watzke und Thomas Treß. Es war die schwierigste Phase für den Verein, das Drama mit der Molsiris-Abstimmung in Düsseldorf. Wir haben in den Abgrund gesehen, haben den BVB aber nicht alleine gelassen. Wir haben uns auf unsere Stärken besonnen und sind zurückgekommen durch harte Arbeit, Leidenschaft und Bodenständigkeit. Der BVB ist das Aushängeschild der Stadt Dortmund. Andere Städte mögen größer und reicher sein, aber wir haben, etwas, was uns ausmacht: unsere historischen Wurzeln am Borsigplatz, unsere Werte unsere Haltung. Es ist ein größes Glück, dass ich dieses Amt so lange ausüben durfte. Die Verantwortung war mehr Freude als Bürde. Ich bin dankbar für jeden Tag. Ein besonderer Dank gilt Aki Watzke.“


Als Abschiedsgeschenk wird eine Rauball eine überdimensionale Eintrittskarte des Champions-League-Spiele gegen den FC Malaga überreicht.

Groeger
© Groeger


14.24 Uhr: Es folgt die Entlastung des Vorstandes. (…) Der Vorstand wird einstimmig entlastet.


14.20 Uhr: Nun steht der Bericht der Kassenprüfer an durch Peter Noisten. Zweiter Kassenprüfer ist Roman Weidenfeller. „Es gab keine Beanstandung. Wir empfehlenn, dem Präsidium die Entlastung zu erteilen.“ Die Entlastung wurde erteilt.


14.15 Uhr: Es folgt der Bericht des Wirtschaftsrates durch Dr. Winfried Materna. Daran schließt sich die Wahl des Wirtschaftsprüfers an. Die „BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hamburg“ erhält den Zuschlag.


13.58 Uhr: Nun können die Mitglieder Fragen an die Geschäftsführung stellen.


13.06 Uhr: Jetzt spricht Hans-Joachim Watzke für die KGaA: „Hinter uns liegt das dritte Corona-Jahr. Wir hatten einen Konzernfehlbetrag von 35 Millionen Euro. Das war der schwächste Verlust der Corona-Zeit, gegen den wir aber nicht anarbeiten konnten. Wir waren drei Jahre im kompletten Krisenmodus. Wir stehen trotzdem auf einem stabilen Fundament. Dass wir heute nach 151 Milionen Euro Verlust keinen einzigen Euro Verbindlichkeiten haben, das macht uns ein Stück weit stolz. Wir haben kein Sondervermögen angeschafft, mussten niemanden entlassen, niemanden in Kurzarbeit schicken.“


Watzke über die sportliche Situation: „Nach dem Bochum-Spiel hätten wir einen Cut machen sollen. Dann aber kamen diese beiden Spiele gegen Wolfsburg und Mönchengladbach. Speziell das zweite Spiele war nicht das, was wir von Borussia Dortmund erwarten. Niemand hat sich mehr geärgert als ich. Wir wussten vor der Saison, dass wir eine Umbruchsituation haben, das hat überwiegend Früchte getragen, wird aber noch dauern. Wir haben uns dafür entschieden, sowohl auf der Position des Sportdirektors mit Sebastian Kehl als auch bei Edin Terzic als Trainer auf den Borussia-Dortmund-Weg zu gehen. Beide arbeiten mit voller Leidenschaft für den Verein. Wir sind von dieser Lösung zu 100 Prozent überzeugt und wir werden damit erfolgreich sein. Am Ende dieser Saison werden wir unser wieder für die Champions League qualifizieren. Wir sollten uns nicht von der Tabelle des 15. Spieltags beeindrucken lassen. Wir haben in Erling Haaland einen der besten Neuner der Welt verloren. Ich möchte Sebastien Haller die allerbesten Genesungswünsche herüberzurufen. Alle Mitglieder sehnen den Tag herbei, wenn Du wieder auf dem Platz stehst. Dafür erhälst du alle Zeit der Welt. (…) Ich finde, dass dieses Stadiongefühl wieder verstärkt zurückgekehrt ist. (…) Alle Bundesliga-Spiele sind ausverkauft. In diesem Zusammenhang ein Riesenkompliment an unsere Mitglieder und Fans.“


Watzke über den Grundwertekodex: „Es war eine gute Idee. Als stolzes Mitglied dieses Vereins, kann ich mich damit zu 100 Prozent identifizieren.“


Watzke über Dr. Reinhard Rauball: „Wir beide haben 18 Jahre lang Seite an Seite diesen Verein zusammen geführt und uns immer bemüht, allen dabei gerecht zu werden. Wir haben viel erlebt. Ich werde nie vergessen, wie wir an einem Montag nach Düsseldorf gefahren sind. Es ist uns kalt den Rücken heruntergelaufen. Acht Jahre später saßen wir gemeinsam in London beim Champions-League-Finale. Wir haben nie ein richtiges Verwürfnis gehabt. Du warst immer der Vernünftigere. Wir schulden dir riesigen Dank. Du bist als Mensch und Borusse ein ganz großer.“


12.56 Uhr: Nun spricht Svenja Schlenker für die Abteilung Frauenfußball: „Es zahlreiche große Emotionen in unserer ersten Saison. Wir schreiben weiterhin zusammen Geschichte.“


12.30 Uhr: Jetzt folgt der Bericht der Fan- und Förderabteilung durch Jakob Scholz. „Wir haben ein feines Alternativangebot zur WM in Katar erstellt. Diese WM ist ein Manifest der Gier, sie tritt alles mit Füßen, für was Borussia Dortmund steht. Die Fankurven haben das mit kreativen Protesten begleitet. Es zeigt aber auch die Machtlosigkeit der Basis. (…) Die Bundesliga muss den Fokus wieder auf den nationalen Wettbewerb legen. (…) Ich freue mich, dass wir einen Grundwertekodex zur Abstimmung stellen können. Er stärkt die Verbundenheit, stärkt die Solidarität, macht den Verein stärker und präzisiert die Vereinssatzung.“

Groeger
© Groeger


12.06 Uhr: Mittlerweile sind auch die BVB-Profis in der Westfalenhalle eingetroffen. Angeführt wird der schwarzgelbe Tross von Edin Terzic, Sebastian Kehl, Marco Reus und Mats Hummels.

Groeger
© Groeger


12.21 Uhr: Es folgt der Bericht Integrationssport durch Hasan Caglikalp. „Es waren schwierige Zeiten, vor allem beim Torball. Wir haben aber gesehen, dass wir eine neue Aufbruchsstimmung erleben dürfen beim Torball und Blindenfußball.“

Groeger
© Groeger


12.00 Uhr: Jetzt wird es interessant. Es folgt der Bericht der Handballabteilung durch Rupert Thiele, dem kommissarischen Nachfolger von Andreas Heiermann. Er spricht zunächst über die Vorkommnisse rund um Ex-Trainer Andre Fuhr: „Wir möchten unser Mitgefühl mit den betroffenen Spielerinnen zum Ausdruck bringen. Das hätte nicht passieren dürfen, auch wenn uns das Ausmaß so nicht bewusst war. Mit den Vorwürfen werden wir uns weiterhin kritisch auseinandersetzen.“

Dr. Reinhard Rauball ergänzt: „Wir möchten den Betroffenen an dieser Stelle unser Mitgefühl zum Ausdruck bringen. Wir wurden am 2. September (…) von der Anlaufstelle gegen Gewalt über die Vorwürfe informiert. (…) Andreas Heiermann ist 17 Jahre lang ehrenamtlich für den BVB tätig gewesen. Viele Erfolge sind auf seine Arbeit zurückzuführen.q.“


11.45 Uhr: Es folgt der Bericht der Tischtennisabteilung durch Dr. Ursula Reitemeyer-Witt: „Es war ein sehr ereignisreiches Jahr mit unserem 75-jährigen Bestehen und dem Ende der Ära Bernd Möllmann.“ Möllmann hatte seinen Posten als Abteilungsleiter nach 25 Jahren zur Verfügung gestellt und fungiert seither als Schatzmeister. „Wir wollen die Abteilung auch in den kommenden Jahren zu sportlichen Erfolgen führen. Wir wollen oben mitspielen.“

Groeger
© Groeger


11.32 Uhr: Jetzt geht es mit den Berichten der Abteilungen weiter. Es beginnt Wolfgang Springer für die Fußball-Junioren. „Hinter uns liegt ein sehr gutes Jahr.“ Ein besonderes Lob gibt es für die U19: „Viel mehr geht nicht. In der Youth League haben wir Geschichte geschrieben. Fünf Spieler konnten bereits im Profi-Bereich Erfahrungen sammeln.“

Groeger
© Groeger


11.10 Uhr: Es folgen die Ehrungen. 430 Mitglieder werden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt – in diesem Jahr in Form eines Videobeitrags. Die Ehrennadeln werden im Anschluss an die Mitgliederversammlung übergeben. Hintergrund: In Folge des Champions-League-Erfolgs 1997 hatte es einen enormen Mitgliederzuwachs gegeben. Daran schließen sich die Ehrungen für 40, 50, 55, 60 und 65 Jahre auf der Bühne an. Wolfgang Paul, Theo Redder und Fritz Lünschermann nehmen die Ehrungen vor.

Groeger
© Groeger


11.02 Uhr: Dr. Reinhard Rauball eröffnet die Mitgliederversammlung 2022. Derzeit sind 674 Mitglieder in der Westfalenhalle 3 anwesend. Zu Beginn wird der verstorbenen BVB-Mitglieder gedacht. Dr. Heike Degener fungiert als Protokollführerin.


10.30 Uhr: Auf der heutigen Mitgliederversammlung soll Dr. Reinhold Lunow zum neuen BVB-Präsidenten gewählt, Rauball zum ersten Ehrenpräsidenten des Vereins benannt werden. Dafür muss zunächst eine Satzungsänderung beschlossen werden. Der Paragraph 17b „Ehrenpräsident“ soll eingefügt werden. Darin heißt es: „Auf Vorschlag des Vorstandes im Einvernehmen mit dem Ältestenrat kann durch die Mitgliederversammlung ein Ehrenpräsident ernannt werden. Ehrenpräsident kann nur werden, wer in außerordentlich hervorragender Weise für den Verein gewirkt hat und mindestens 10 Jahre insgesamt Präsident des Vereins war. Es kann jeweils nur ein Mitglied des Vereins Ehrenpräsident sein.“


10.25 Uhr: Präsident Dr. Reinhard Rauball tritt heute nach 23 Jahren im Amt ab. Der 75-Jährige Rauball war 2004 zum insgesamt dritten Mal in dieses Amt gewählt worden. Während seiner ersten Amtszeit zwischen 1979 und 1982 ging der damals 32-Jährige als jüngster Präsident eines Fußball-Bundesligisten in die Geschichte ein. Seine zweite Amtsperiode zwischen 1984 und 1986 stand im Zeichen einer wirtschaftlichen Krise. Zwischen 2004 und 2022 führte Rauball die Borussia gemeinsam mit Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke durch die schwerste finanzielle Krise der Vereinsgeschichte und erlebte in Folgejahren, wie sich die Schwarzgelben zu einem europäischen Schwergewicht entwickelten.


10.20 Uhr: Herzlich willkommen in unserem Live-Ticker der BVB-Mitgliederversammlung 2022.