Von App bis Bluetooth-Box Musikschullehrer Jan Wolf kann nun auch Online-Unterricht anbieten

Volontär
Musiklehrer Jan Wolf hält einen E-Bass in den Händen. Hinter ihm stehen Gitarren-Verstärker und Boxen.
Musiklehrer Jan Wolf kann seinen Unterricht jetzt mit digitalen Methoden gestalten. © Benjamin Kübart
Lesezeit

Musiklehrer Jan Wolf wischt über den Bildschirm eines Tablets und ein Rhythmus setzt ein. Auf einem Bildschirm neben ihm wird die Komposition des Songs sichtbar. „Ich habe dort mit dem Programm GarageBand ein Playback erstellt, für einen Schüler. On-the-fly“, also ganz spontan, sagt Jan Wolf. Die Schüler können den erzeugten Song begleiten und mitspielen. Tablet und App gehören jetzt zum digitalen Repertoire der Dattelner Musikschule. Und noch mehr.

Digitale Unterrichtsangebote

Das Geld für die Ausstattung kommt aus der Digitalisierungsoffensive der Landesregierung. Sie stellt öffentlichen Musikschulen insgesamt 6,2 Mio. Euro zur Verfügung und soll den flächendeckenden Aufbau digitaler Unterrichtsangebote vorantreiben. Aus diesem Fördertopf hat die Musikschule Datteln 16.865 Euro erhalten. Der Eigenanteil der Stadt beträgt zusätzlich 3373 Euro.

Die Musikschule hat Tablets für ihre 17 Lehrkräfte angeschafft. Ob Noten lesen oder das Instrument stimmen – verschiedene Apps sollen den Unterricht „abwechslungsreicher und moderner“ gestalten, schreibt die Stadt Datteln. Die Anwendungen lassen sich auf Flipcharts abbilden. Mit USB-Mikrofonen können die Schüler ihr Spiel aufnehmen und über verschiedene (Bluetooth-)Boxen abspielen.

Die Schule kann laut Stadt auch kleinere Videos drehen, zum Beispiel von Vorspielen oder Konzerten. Das „Videostudio“ ist mit Kamera, Licht, Kopfhörern und entsprechenden Programmen ausgestattet. Auch Online-Unterricht soll mit der neuen Ausrüstung möglich sein. Video-Tutorials lassen sich als Lerninhalte in einer digitalen Bibliothek speichern.