Anrufer gaukelt tödlichen Unfall vor: Dortmunderin (83) verliert Ersparnisse

Freie Mitarbeiterin
Eine Seniorin aus Dortmund übergab ihre Ersparnisse falschen Polizisten. Erneut haben Enkeltrickbetrüger zugeschlagen.
Eine Seniorin aus Dortmund übergab falschen Polizisten ihre Ersparnisse. Erneut haben Betrüger mit dem Enkeltrick zugeschlagen. © picture alliance/dpa (Symbolbild)
Lesezeit

Eine 83-jährige Dortmunderin hat falschen Polizisten ihre Ersparnisse übergeben. Als die Seniorin ein zweites Mal Geld abheben wollte, habe der Bankmitarbeiter die Polizei informiert. In einem Gespräch mit der Tochter sei der Betrug aufgedeckt worden.

Über mehrere Tage belagert

Ein angeblicher Unfall mit einer tödlichen Folge, verursacht durch die Enkelin der Seniorin, soll diese ins Gefängnis bringen. Der einzige Ausweg sei eine Kaution. Der erste Anruf der Betrüger kam am vergangenen Samstag (30.7.) gefolgt von weiteren Anrufen bis Sonntag (31.7.). Die 83-Jährige ging auf das Drängen der Betrüger zu ihrer Hausbank und hob die nötige Summe ab – ihre Ersparnisse. Diese übergab sie anschließend an die falschen Polizisten im Glauben, ihre Enkelin vor einer Inhaftierung schützen zu können, so die Meldung der Polizei.

Am folgenden Tag forderten die Betrüger einen weiteren Geldbetrag. Ein Bankmitarbeiter bemerkte das ungewöhnliche Verhalten der Seniorin und informierte die Polizei über seine Beobachtungen. Wegen des Drucks, den die Betrüger auf die Dortmunderin aufgebaut hatten, traute die Beschädigte sich zunächst keinem Beamten an. Erst im Gespräch mit ihrer Tochter fiel der Betrug auf. Doch die Ersparnisse und ein Sparbuch hatten die Betrüger bereits erbeutet.

Tipps der Polizei

Die Polizei warnt immer wieder vor der Betrugsmasche von Enkeltrickbetrügern. Es folgen einige Tipps zur Prävention:

1. Klären Sie ältere Personen im Umfeld auf über die Betrugsmasche.

2. Hinterfragen Sie Personen, die Sie am Telefon um Geld bitten – die Polizei bitte niemanden um Geld.

3. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie Kontakt zu Fremden aufnehmen sollen – auch wenn Sie zur Verschwiegenheit verpflichtet werden.

4. Geben Sie keine privaten Informationen über die Familie oder die finanzielle Situation bekannt.

5. Beenden Sie das Gespräch, sobald Sie jemand um Geld bittet.

6. Übergeben Sie kein Geld an Unbekannte.

7. Betrüger suchen nach älteren Namen im Telefonbuch. Die Polizei rät eventuell den Vornamen löschen zu lassen.

8. Wenn Sie ein komisches Gefühl bei einem Anruf haben, rufen Sie die Polizei. Das könne Sie und weitere Menschen vor einem Betrug bewahren.