
Täglich blicken wir mit Ihnen zurück auf die Schlagzeilen des Jahres 2013. Und auch vor zehn Jahren war Mobbing ein Thema an Oer-Erkenschwicks Schulen. Das Problem war also auch Anfang Februar 2013 nicht neu, es beschäftigte Eltern, Schüler und Lehrer aber immer öfter: Mobbing an Schulen. Was kann man dagegen tun, welche Maßnahmen werden vor Ort ergriffen? Das fragte in der Ausgabe vom 1. Februar 2013 die Stimberg Zeitung.
Schüler haben in der Grundschule Probleme
Nur eine Woche zuvor erzählte bei den Wahlen zum Kinder- und Jugendparlament eine Sechstklässlerin offen, dass eine Mitschülerin „krass gemobbt“ werde. Wurden die Opfer immer jünger? Eine Erfahrung, die damals Schulsozialarbeiterin Nina Baranowski – zu diesem Zeitpunkt zuständig für Gymnasium und Realschule – durchaus teilte. „Manche Schüler haben bereits in der Grundschule Probleme.“ Eine schwerpunktmäßige Altersklasse konnte man vor zehn Jahren immer weniger ausmachen. Genauso wie ein „klassisches“ Mobbingopfer. Es kann jeder gemobbt werden. „Es gibt auch Fälle, in denen schöne und schlaue Schüler gemobbt werden, da die Mitschüler neidisch sind“, erläuterte Baranowski. Mobbing kam und kommt an jeder Schule vor, was beileibe keine Oer-Erkenschwicker Erscheinung war und leider bis heute ist. Auch Cyber-Mobbing war bereits vor zehn Jahren ein großes Problem.