Im 30-Minuten-Takt quer durch Deutschland Bahntakt soll beschleunigt werden

Freie Mitarbeiterin
Viele Menschen an einem Bahnsteig, die in einen ICE einsteigen.
Der „Deutschlandtakt“ könnte das Bahnfahren in Deutschland revolutionieren. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Nach Berichten über eine Verschiebung des Projekts „Deutschlandtakt“ in das Jahr 2070 hat Verkehrsstaatssekretär Michael Theurer (FDP) angekündigt, dass das Projekt wie geplant umgesetzt und nicht verschoben werden soll.

„Der Deutschlandtakt kommt wie von Anfang an geplant in Etappen und wird nicht verschoben“, so Theurer. „Das Bundesverkehrsministerium arbeitet vielmehr an einer Beschleunigung des Projekts“. Theurer bezieht sich auf eine Berichterstattung des ZDF, das Anfang März über eine Verschiebung des Projekts auf das Jahr 2070 berichtet hatte.

Diese Meldung sei falsch, hieß es in einer Stellungnahme auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Der Deutschlandtakt sei ein fortlaufendes Projekt, das stetig weiterentwickelt wird. Die Berichterstattung des ZDF suggeriere, dass der Deutschlandtakt bis 2030 in Gänze fertiggestellt werden sollte.

Deutschlandtakt: Abfahrten zwischen Metropolen im 30-Minuten-Takt

Das Verkehrsprojekt, so Theurer, soll in Etappen umgesetzt werden. Die nächste Etappe im Jahr 2030 werde bereits vorbereitet. Dazu fänden intensive Abstimmungen mit den Ländern und der Branche statt. Kommende Etappen seien etwa die Fertigstellung des Bahnhofprojekts Stuttgart 21 und die Generalsanierung der Riedbahn 2025/2026. Diese sollen Zug-Abfahrten im 30-Minuten-Takt zwischen den Metropolen Köln, Frankfurt, Mannheim, München und Nürnberg ermöglichen.

Der Deutschlandtakt besteht aus 170 einzelnen Maßnahmen. Michael Theurer kündigte in einem Video für die nächsten Monate ein „Etappierungskonzept“ für den Deutschlandtakt an. Das habe es bislang noch nicht gegeben. Das Konzept werde er in den nächsten Monaten vorlegen.

Theurer hatte Anfang März gegenüber dem ZDF eingeräumt, dass der Deutschlandtakt „in den nächsten 50 Jahren als Jahrhundertprojekt“ umgesetzt werde. Es sei „immer völlig klar gewesen, dass das Jahrzehnte dauert“. So kam die Jahreszahl 2070 in Umlauf.

Der Deutschlandtakt war vor fünf Jahren von der letzten Bundesregierung angekündigt worden. Der damalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sprach von einer Verdopplung der Fahrgäste bis 2030.

Mit dem Projekt sollen auch die Reisezeiten durch mehr Reiseverbindungen und verbesserte Anschlüsse verkürzt werden. Ländliche Regionen sollen besser an das überregionale Netz angebunden werden. Auch an der Pünktlichkeit der Bahnen soll im Rahmen des Projekts gearbeitet werden. Zuvor berichtete die Rheinische Post.

capa