Bei der „Abrissparty“ für das HdB fließen wenig Tränen

Redakteur
Mit Bratwürstchen und Kaltgetränken feiern die Gemeindemitglieder und Pfarrer Carsten Roeger (M.) „Abrissparty“ am HdB. © Thomas Bartel
Lesezeit

Rund 120 Mitglieder der Gemeinde St. Peter waren am Samstagabend zum „Haus der Begegnung“ (HdB) gekommen, um Abschied zu feiern. Bekanntlich wird das Pfarrzentrum abgerissen, um Platz für einen Neubau zu schaffen.

Allerdings ist der Abriss kurzfristig um zwei Monate verschoben worden, informierte Pfarrer Dr. Carsten Roeger, da mit dem Neubau erst Mitte Januar gestartet werden könne. Bis dahin könne des HdB also noch von den Vereinen und Verbänden genutzt werden, bevor diese für die Bauphase in andere Räumlichkeiten – etwa in St. Marien, St. Ludgerus oder das Caritas-Haus umziehen müssten.

Noch fehlen 50.000 Euro Spendergelder für den Neubau

Pfarrer Roeger warb nochmals für das Projekt, das nach „reiflicher Überlegung“ in die Tat umgesetzt werde. Der notwendige barrierefreie und energetische Umbau des rund 50 Jahre alten HdB hätte sich nicht mehr gelohnt. Der Neubau, der flächenmäßig etwas kleiner ausfalle, aber auch einen Extra-Bereich für die Pfarrjugend vorsehe, soll nun Mitte 2023 fertig werden, hofft der Pfarrer. Allerdings müsse die Gemeinde noch 50.000 Euro an Spenden einholen, erklärte er.

Entstanden unter der Ägide von Pfarrer Lammers und Kaplan Arntz

Viele Tränen wurden für das HdB, das unter der Ägide von Wilhelm Lammers und Norbert Arntz entstand, nicht vergossen: Reinhard Menke, „Urgestein“ in St. Peter, erinnerte sich an besondere Auftritte beim Christlichen Freitagsforum, etwa von Rita Süssmuth oder Ignatz Bubis, der mit gepanzerter Limousine vorfahren musste. Und Ulrich Feldkämper fiel der 24-Stunden-Staffellauf der Pfarrjugend ein, bei dem das Haus als nächtliche Obhut diente.

Info

Feuerwehr-Übung am Dienstagabend

Am morgigen Dienstag (22. 11.) will es die Ausbildungsabteilung der Waltroper Feuerwehr richtig krachen lassen. Erstmals seit der Corona-Pause werde wieder im großen Rahmen geübt, kündigt Wehrsprecher Jochen Möcklinghoff an. Ort des Geschehens ist das „Haus der Begegnung“ mitten in der Innenstadt, das ja bekanntlich abgerissen werden soll. Die Nachbarschaft im Bissenkamp darf also beruhigt sein, wenn sie am Abend nach 20 Uhr durch Blaulicht in Alarmstimmung versetzt werden sollte. Es ist kein Ernstfall!