
Am Ende hätten sie sogar nach den geltenden Regeln den üblichen Parkfest-Termin am letzten Wochenende im August beibehalten können. Aber das konnten die Macher des Parkfestes beim besten Willen nicht ahnen, als sie sich entschlossen, mit der Planung eine Woche nach hinten zu wandern und am ersten September-Wochenende ein „Parkfest extra“ auf die Beine zu stellen.

Das ist natürlich von der Größenordnung her – wie schon 2020 – nicht annähernd vergleichbar mit dem großen Parkfest, das außerhalb von Corona-Zeiten Zehntausende nach Waltrop lockt und das zuletzt 2019 stattfand. Die Bühne wird wesentlich kleiner sein, und 1000 Besucher pro Tag sind die aktuelle Obergrenze. Die Bühne wird diesmal – anders als im vergangenen Jahr – in dem Bereich stehen, in dem in normalen Parkfest-Jahren die Hauptbühne platziert ist, allerdings anders ausgerichtet als diese. Die Waltroper Veranstaltungs-Experten von „Culture Live“ sind hier im Boot. Erneut stammt das Plakat zur Veranstaltung von Ritje Dieckmann.
Idee vom „größeren Mini-Parkfest“ verworfen
Verworfen haben die Veranstalter zwischenzeitlich den Plan, ein etwas größeres Mini-Parkfest mit 3000 bis 5000 Besuchern auf die Beine zu bringen – und sind rückblickend angesichts wieder steigender Inzidenz-Zahlen froh darum. Auch so ist es schon eine große Aufgabe, in Übereinstimmung mit den Regeln ein solches Fest zu planen. Zugang haben nur Geimpfte, Genesene und Getestete, die Tickets sind wegen der Rückverfolgbarkeit personalisiert und rein digital.
Auch die Kinder kommen nicht zu kurz
Das „Parkfest extra“ besteht aus einer Folge von drei Einzel-Veranstaltungen, für die je getrennt Eintritt gezahlt werden muss. Der Freitag (3. 9.) beginnt um 18 Uhr mit einem Konzert von fünf Bands aus dem „Clubraum“ der Sparkasse. „Die sind auch von der Sparkasse gebucht worden. Die meisten habe ich selber noch nicht gehört“, sagt Parkfest-Mitplanerin Claudia Schänzer. Die Band allerdings, die anschließend auf die Bühne tritt, kennt nicht nur sie bestens, sondern sie dürfte auch ein Großteil der Waltroper kennen: Hi-Five (Konzertbeginn: 21.30 Uhr) ist eine sichere Bank für gute Stimmung. Für 14 Euro ist man den ganzen Abend lang dabei.
Auch was die Gestaltung des Samstagabends (4. 9.) angeht, so gehen die Veranstalter ganz auf Nummer sicher: Nach Admin (18 bis 19 Uhr) spielen mit No ID (19 bis 21 Uhr) und Se7en Cent (21.30 Uhr bis 23.30 Uhr) zwei Bands, die bei kaum einer größeren Musikveranstaltung in der Stadt fehlen dürfen und immer ihr Publikum finden. Und die im Falle von No ID sogar aus Waltroper Kräften bestehen. Eintritt: 14 Euro.
Programm für Kinder und Fritz Eckenga
Auch die Kinder sollen beim Parkfest-Extra-Programm nicht zu kurz kommen: Kindermusik mit „Raketen Erna“ gibt es am Sonntag (5. 9.) von 14 Uhr bis 15.30 Uhr für acht Euro, egal ob Kind oder Erwachsener. Abends kommt dann einer, mit dem die Waltroper Kultur-Schaffenden auch schon lange verbunden sind: der Kabarettist Fritz Eckenga (Beginn: 19 Uhr). Wer hier dabei sein will, zahlt 17 Euro.
Dieses Parkfest wird also wieder keines, das man einfach mitnimmt, um alte Freunde wiederzutreffen und zu bummeln, wie es in normalen Jahren viele tun. Es sind eben Einzelveranstaltungen, die man gezielt wegen der Künstler besucht. Und dass es Publikum von weit jenseits der Stadtgrenzen und gar aus ganz Europa anlockt, ist diesmal auch weniger zu erwarten.
Die Vereine sind auch beteiligt
Umso mehr ist das Parkfest-Team nach Kräften bemüht, das Parkfest auch beim Drumherum zu einem „echten“ Waltroper Parkfest zu machen. Bei der Essens-Verpflegung ist das Gasthaus Stromberg dabei, zusätzlich soll es wohl noch eine weitere Verpflegungs-Option geben. Was die Getränke-Versorgung angeht, sollen – wie auch bei „großen“ Parkfesten – die Waltroper Vereine beteiligt werden. Wie genau das läuft, wird noch besprochen.
So kommen Sie an Karten
Der Vorverkauf läuft ab sofort. Karten gibt es im Internet unter www.waltroper-parkfest.de/tickets